Dokumentation 10. Fachtagung Freiwilligenmanagement 2010

Am 07. Mai 2010 ging die 10. Bundesweite Fachtagung Freiwilligenmanagement in Berlin über die Bühne. Die Tagung fand im Bildungszentrum der Berliner Malteser statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland mit der Berliner Landesfreiwilligenagentur Treffpunkt Hilfsbereitschaft. An die 70 Teilnehmende hörten Vorträge, diskutierten und arbeiteten in Workshops an Themen rund ums Freiwilligenmanagement. Hier nun wie versprochen die Dokumentation der Tagung  Die Wirkungen der Krise – Freiwilligen-Management unter Druck? (Überblick zum download hier)

Eröffnungsvortrag von Andrea Fischer

Im Eröffnungsvortrag sprach Andrea Fischer als Diözesanleiterin der Berliner Malteser über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Malteser- Ehrenamtsmanagements. Die Ehrenamtlichen — so Fischer — haben sich in ihrem Typus verändert und darauf müssen die Malteser mit der Veränderung von Strukturen reagieren. Wir haben den Vortrag aufgenommen und bieten ihn hier nun auch als Podcast an.

Die Workshops liefen nach der Mittagspause parallel zu vier unterschiedlichen Themen:

Der Workshop in der Balance liegt die Chance – wie gelingt die Balance zwischen Pflicht und Freude an der Arbeit wurde von der Dipl. Psych. Ljerka Heinecke-Cuvaj, (Dozentin an der AfED und freie Personalentwicklerin, Berlin) angeboten. Hauptthema war das Konzept der „Work-Life-Balance“, das Ziel, die Ausgewogenheit von Pflicht und Freude.
Das Handout zum Workshop finden Sie hier

Martin Gaedt, Geschäftsführer YOUNECT GmbH in Berlin sprach in seiner Arbeitsgruppe über das Thema Begeisterung in Krisenzeiten. Mit vielen Übungen und Interventionen zeigte Gaedt, wie sich Begeisterung auch in schwierigen Zeiten entwickeln lässt.

Zur Website von younect

Grundeinkommen – eine Chance für ein entspanntes Engagement?! In diesem Workshop stellte Robert Ulmer vom Netzwerk Grundeinkommen, Berlin das Konzept des Grundeinkommens vor und diskutierte mit den Teilnehmenden dessen Nutzen für freiwillig Engagierte.

Materialien finden Sie hier und hier

Andrea Brandt, Sprecherin der LAGFA Berlin und Leiterin der Freiwilligenagentur Kreuzberg-Friedrichshain, Berlin präsentierte Überlegungen zu Infrastrukturelle Rahmenbedingungen gegen Stress und diskutierte diese mit den Teilnehmenden.

Materialien finden Sie hier

O-Ton aus der Organisation und Moderation
Thomas Kegel — Leiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit kurz nach dem Eroöffnungsplenum:

Cordula van de Weghe — Organisations- und Verwaltungsassistenz bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.V.) über ihre Arbeit auf der Fachtagung:

Die Fragen stellte Hannes Jähnert.

Ausgewählte Bilder haben wir zunächst bei dem Hosting-Dienst “Rapidshare.com” hochgeladen (hier klicken). Sie können die Bilder, die wir in einem Zipp-Archiv zusammen gestellt haben, dort relativ einfach herunterladen.

Über Thomas Kegel
Studienleiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.V.), Workshopleiter, Organisationsberater- und entwickler für eine gute Freiwilligenkultur, Publizist

Speak Your Mind

*