Ehrenamtliches Engagement im Naturschutz – das passt wunderbar zu internationaler Zusammenarbeit. Denn Natur und Naturschutz machen nicht an politischen Grenzen halt. Das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern, verbindet viele Menschen weltweit. Was ermöglichen die Nationalen Naturlandschaften – die deutschen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate – international interessierten Freiwilligen? Das Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ von EUROPARC Deutschland e.V. bietet u.a. Naturschutz-Einsatzstellen für ausländische Ehrenamtliche in Deutschland, vermittelt Austausche von jungen Freiwilligen über den Europäischen Freiwilligendienst, fördert internationale Workcamps in Naturschutzprojekten und lädt E-Volunteers aus dem Ausland ein, sich z.B. mit Übersetzungs-Tätigkeiten für Deutschlands wertvollste Landschaften einzusetzen.
Klingt alles gut. Aber: Internationale Zusammenarbeit ist aufwändig, z.T. unbequem und verlangt häufig einen langen Atem. Sprachliche Hürden, kulturelle Missverständnisse, Organisationsaufwand etc. machen das „Alltagsgeschäft“ mit internationalen Freiwilligen oft zu einer großen Aufgabe. Als Hilfestellung für Einsatzstellen sowie Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren hat EUROPARC Deutschland eine Checkliste für die Aufnahme von internationalen Freiwilligen entwickelt. Sie gibt vielfältige Anregungen, sowohl für die Vorbereitung als auch für die Vor-Ort-Betreuung der willkommenen Helferinnen und Helfer aus dem Ausland.
Checkliste auf Deutsch: Checkliste Einsatz internationaler FW
Checkliste auf Englisch: Check list international volunteers Eng
Im Jubiläumsjahr 2013 präsentiert sich das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften unter dem Motto „10 Jahre Ehrensache Natur – ich pack‘ mit an!“. Monatliche Aktionen mit Projektpartnern und Unterstützern zeigen über das Jahr beispielhaft die vielen Facetten von “Ehrensache Natur”. Lesen Sie mehr auf: www.ehrensache-natur.de