Freiwilligenmanagement im Naturschutz: : 10 Jahre „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“
Das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften – den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten in Deutschland – feiert zehnjähriges Jubiläum.
Wie ging’s los? Angeregt durch das US-amerikanische Vorbild „Volunteers in Parks-Program“ wuchs in den Nationalen Naturlandschaften der Wunsch danach, dem Freiwilligenengagement im Naturschutz einen neuen organisatorischen Rahmen zu geben. Im Jahr 2003 nahmen die Pläne Form an – die Idee vom Programm „Freiwillige in Parks“ war geboren. Unter der Leitung von EUROPARC Deutschland e.V. (Dachverband der Nationalen Naturlandschaften) startete ein erstes Pilotprojekt in Brandenburg mit dem Ziel, den systematischen Auf- und Ausbau eines Freiwilligenmanagements in den schönsten Landschaften Deutschlands voranzutreiben.
10 Jahre später hat sich aus dem Modellprojekt in Brandenburg das bundesweite Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ mit über 40 beteiligten Schutzgebieten entwickelt. Darin arbeiten qualifizierte Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren inzwischen mit jährlich ca. 3.000 Freiwilligen von Jung bis Alt. Kooperationen mit Parks im europäischen Ausland, mit Unternehmen und mit anderen gemeinnützigen Verbänden, z.B. der Lebenshilfe, ergänzen heute die klassischen Arbeitsfelder des Freiwilligenmanagements.
Im Jubiläumsjahr 2013 präsentiert sich das Freiwilligenprogramm unter dem Motto „10 Jahre Ehrensache Natur – ich pack‘ mit an!“ Monatliche Aktionen mit Projektpartnern und Unterstützern zeigen über das Jahr beispielhaft die vielen Facetten von “Ehrensache Natur”. Lesen Sie mehr auf: www.ehrensache-natur.de