Willkommen

Willkommen auf freiwilligenmanagement.de dem Web-Service für FreiwilligenmanagerInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen in Deutschland. Hier finden Sie vielfältige Informationen rund um die Arbeit mit Freiwilligen und Raum für fachlichen Austausch. (mehr)

Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement 2013

Der langjährig erfolgreich durchgeführte Ausbildungsgang “Strategisches Freiwilligenmanagement” der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland geht in die nächste Runde.

Für dieses Jahr haben wir neue Themenschwerpunkte gesetzt und Themeninhalte neu definiert, um der ständigen Entwicklung rund um das Freiwilligenmanagement Schritt halten zu können. Dabei sind vor allem aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft und Organisationen in die Themenfindung eingeflossen. Wir freuen uns auf die Ausbildung neuer Kolleginnen und Kollegen!

Termine und Inhalte

Aufbau und Förderung einer Freiwilligenkultur, die zu den eigenen Werten und Zielen passt, stellt Organisationen vor grundlegende Entwicklungsaufgaben. Es gilt, die ehrenamtliche Arbeit in der Organisation angemessen und strategisch zu verankern und eine nachhaltige Kooperationskultur zu entwickeln.

9 Seminartage in der Regel von 9.00 – 16.30 Uhr

Modul I: Mo 08.04.2013
Einführung in das Strategische Freiwilligenmanagement

Modul II: Di 09.04.2013
Strategieentwicklung und Organisationswissen

Modul III: Mi 10.04.2013
Organisationsentwicklung für das Engagement

Modul IV: Mo 17.06.2013
Projekte entwickeln und steuern

Modul V: Di 18.06.2013
Personalentwicklung für das Ehrenamt und freiwillige Engagement

Mi 11.09.2013
Projektberatungstag (die optionale Teilnahme ist kostenpflichtig)

Modul VI: Do 12.09.2013
Partizipation und Konflikte im freiwilligen Engagement

Modul VII: Fr 13.09.2013
Qualität und Standards in der Freiwilligenarbeit

Modul VIII: Di 29.10.2013
Evaluation von Freiwilligenarbeit und Freiwilligenmanagement

Modul IX: Mi 30.10.2013
Kolloquium

Arbeitsmaterial
Lehrbuch „Strategisches Freiwilligenmanagement“ der AfED und Seminarmappe

Teilnahmevoraussetzung
Titelzertifikat „Freiwilligenkoordinator/in (AfED)“ oder vergleichbares Wissen bzw. langjährige Erfahrung

Abschluss
Titelzertifikat „Freiwilligenmanager/in (AfED)“
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Seminarterminen und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem Aspekt des Freiwilligenmanagements.

Kosten
Hauptamtliche 699,- €, Ehrenamtliche 555,- € inkl. Verpflegung und Getränke

Weitere Informationen und Anmeldungen unter: http://www.ehrenamt.de/

Checkliste für die Aufnahme internationaler Freiwilliger

Ehrenamtliches Engagement im Naturschutz – das passt wunderbar zu internationaler Zusammenarbeit. Denn Natur und Naturschutz machen nicht an politischen Grenzen halt. Das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern, verbindet viele Menschen weltweit. Was ermöglichen die Nationalen Naturlandschaften – die deutschen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate – international interessierten Freiwilligen? Das Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ von EUROPARC Deutschland e.V. bietet u.a. Naturschutz-Einsatzstellen für ausländische Ehrenamtliche in Deutschland, vermittelt Austausche von jungen Freiwilligen über den Europäischen Freiwilligendienst, fördert internationale Workcamps in Naturschutzprojekten und lädt E-Volunteers aus dem Ausland ein, sich z.B. mit Übersetzungs-Tätigkeiten für Deutschlands wertvollste Landschaften einzusetzen.

Klingt alles gut. Aber: Internationale Zusammenarbeit ist aufwändig, z.T. unbequem und verlangt häufig einen langen Atem. Sprachliche Hürden, kulturelle Missverständnisse, Organisationsaufwand etc. machen das „Alltagsgeschäft“ mit internationalen Freiwilligen oft zu einer großen Aufgabe. Als Hilfestellung für Einsatzstellen sowie Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren hat EUROPARC Deutschland eine Checkliste für die Aufnahme von internationalen Freiwilligen entwickelt. Sie gibt vielfältige Anregungen, sowohl für die Vorbereitung als auch für die Vor-Ort-Betreuung der willkommenen Helferinnen und Helfer aus dem Ausland.

Checkliste auf Deutsch: Checkliste Einsatz internationaler FW

Checkliste auf Englisch: Check list international volunteers Eng

Im Jubiläumsjahr 2013 präsentiert sich das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften unter dem Motto „10 Jahre Ehrensache Natur – ich pack‘ mit an!“. Monatliche Aktionen mit Projektpartnern und Unterstützern zeigen über das Jahr beispielhaft die vielen Facetten von “Ehrensache Natur”. Lesen Sie mehr auf: www.ehrensache-natur.de

Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagement für „Freiwillige in Parks“

Freiwilligenengagement macht kompetent. Im Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ von EUROPARC Deutschland e.V. engagieren sich Naturbegeisterte jeden Alters für die deutschen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate. In diesen Nationalen Naturlandschaften spenden Sie nicht nur ihre Zeit, Arbeitskraft, Kreativität etc. für den Schutz der Natur, sie entwickeln auch – häufig unbewusst – neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Es lohnt sich, diese „Bereicherung“ selbst zu beobachten und sich den Nutzen des Freiwilligenengagements für die persönliche Entwicklung bewusst zu machen. Aber wie? Wie kann ich herausfinden, welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen ich in meinem Engagement für die Nationalen Naturlandschaften erworben und (weiter)entwickelt habe?

Die „Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagement für ‚Freiwillige in Parks‘“ ist eine Anleitung, um im Ehrenamt erworbene oder weiterentwickelte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu erkennen und zu dokumentieren. Sie wurde im Rahmen des Projekts „PETAL – Passport to Environmental Training and Learning“ (2008-10, EU-Programm Lebenslanges Lernen/Leonardo) erarbeitet. Im Projekt entwickelte EUROPARC Deutschland gemeinsam mit fünf europäischen Projektpartnern Lernmaterialien und Bilanzierungshilfen auf der Grundlage des Europäischen Qualifikationsrahmens. Unter anderem wurde die Methode „Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagement“ (Deutsches Jugendinstitut/DJI) auf Freiwilligenengagement in den Nationalen Naturlandschaften übertragen.

Im Jubiläumsjahr 2013 präsentiert sich das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften unter dem Motto „10 Jahre Ehrensache Natur – ich pack‘ mit an!“ Monatliche Aktionen mit Projektpartnern und Unterstützern zeigen über das Jahr beispielhaft die vielen Facetten von “Ehrensache Natur”. Lesen Sie mehr auf: www.ehrensache-natur.de

Handbücher für Freiwilligenmanagement in Nationalparks

Praxisnahe Handlungshilfen für Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren in Naturschutz-Projekten bieten zwei Handbücher von EUROPARC Deutschland e.V., dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften. Seit 2003 arbeitet EUROPARC mit deutschen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate im Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ daran, Freiwilligenmanagement in den Schutzgebieten zu professionalisieren. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten stehen Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren – nicht nur im Naturschutz – als Anregung und Best-Practice zur Verfügung.

Links:

„Freiwillige in Parks willkommen! – Freiwilligenmanagement: Erfahrungsschätze und Ideenpool“ (EUROPARC Deutschland 2009) http://www.europarc-deutschland.de/freiwillige-in-parks/files/2012/11/Freiwillige-in-Parks-09.pdf

Teamarbeit in Großschutzgebieten – Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis (EUROPARC Deutschland 2006) http://www.europarc-deutschland.de/freiwillige-in-parks/files/2012/11/Publikation-Freiwilligenprogramm-2006-neu.pdf

Freiwilligenmanagement im Naturschutz

Freiwilligenmanagement im Naturschutz: : 10 Jahre „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“

Das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften – den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten in Deutschland – feiert zehnjähriges Jubiläum.

Wie ging’s los? Angeregt durch das US-amerikanische Vorbild „Volunteers in Parks-Program“ wuchs in den Nationalen Naturlandschaften der Wunsch danach, dem Freiwilligenengagement im Naturschutz einen neuen organisatorischen Rahmen zu geben. Im Jahr 2003 nahmen die Pläne Form an – die Idee vom Programm „Freiwillige in Parks“ war geboren. Unter der Leitung von EUROPARC Deutschland e.V. (Dachverband der Nationalen Naturlandschaften) startete ein erstes Pilotprojekt in Brandenburg mit dem Ziel, den systematischen Auf- und Ausbau eines Freiwilligenmanagements in den schönsten Landschaften Deutschlands voranzutreiben.

10 Jahre später hat sich aus dem Modellprojekt in Brandenburg das bundesweite Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ mit über 40 beteiligten Schutzgebieten entwickelt. Darin arbeiten qualifizierte Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren inzwischen mit jährlich ca. 3.000 Freiwilligen von Jung bis Alt. Kooperationen mit Parks im europäischen Ausland, mit Unternehmen und mit anderen gemeinnützigen Verbänden, z.B. der Lebenshilfe, ergänzen heute die klassischen Arbeitsfelder des Freiwilligenmanagements.

Im Jubiläumsjahr 2013 präsentiert sich das Freiwilligenprogramm unter dem Motto „10 Jahre Ehrensache Natur – ich pack‘ mit an!“ Monatliche Aktionen mit Projektpartnern und Unterstützern zeigen über das Jahr beispielhaft die vielen Facetten von “Ehrensache Natur”. Lesen Sie mehr auf: www.ehrensache-natur.de

Internationaler Tag der FreiwilligenmanagerInnen

Die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland ist aktiv in der internationalen Kampagne für den “Tag der FreiwilligenmanagerInnen! Jedes Jahr am 05. November!

Welcome to the International Volunteer Managers Day!

Universally, people recognise the contribution of volunteers – in sport, health, emergency services, faith communities and the environmental lobby …in fact volunteers are involved in just about every aspect of service delivery in all walks of life.

However, volunteering does not succeed in a vacuum. Behind this army of volunteers lies an equally dedicated group of individuals and agencies who are reponsible for the coordination, support, training, administration and recruitment of the world’s volunteers – skilled professionals who are adept at taking singular passion and turning it into effective action.

That is why we celebrate International Volunteer Managers Day every year on November 5.

It is important to let those professionals know that the spirit of volunteerism is enhanced and enabled by them – and to thank them.

Just as important is the opportunity to educate others about this important work, which is why we encourage the catch phrase “Education through Celebration” when we acknowledge IVMDay each year.

We urge you to mark your calendar and, whether you are an administrator, a volunteer, a community leader or someone who receives the benefit of volunteer help, to make sure the people who act as leaders and catalysts get the recognition they deserve!

Sie wollen Teil dieser weltweiten Initiative werden? Bitte besuchen Sie:

http://www.volunteermanagersday.org/

Erster Engagementbericht der Bundesregierung

Erster Engagementbericht der Bundesregierung

Vor kurzem hat die Bundesregierung den ersten Engagementbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit erfüllt sie einen Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2009. Eine Kommission hat auf ca. 1300 Seiten neben einer Darstellung der Situation des freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements in Deutschland auch Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und die (Organisationen der) Bürgergesellschaft gegeben.

Hier finden Sie den Engagementbericht zum herunterladen:

Dazu gibt es auch eine Zusammenfassung in Form des Engagementmonitors unter

Hier finden Sie das aktuelle Programm der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland

Unsere nächsten Basiskurse Freiwilligenkoordination
Unsere nächsten Qualifizierungen Öffentlichkeitsarbeit, zum Kompetenzpass Seniorengruppenleiter/in und vieles andere mehr

Erster Engagementbericht der Bundesregierung

Vor kurzem hat die Bundesregierung den ersten Engagementbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit erfüllt sie einen Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2009. Eine Kommission hat auf ca. 1300 Seiten neben einer Darstellung der Situation des freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements in Deutschland auch Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und die (Organisationen der) Bürgergesellschaft gegeben.
www.bmfsfj.de/BMFSFJ/freiwilliges-engagement,did=187960.html
www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Engagement/Pdf-Anlagen…

Dazu gibt es auch eine Zusammenfassung in Form des Engagementmonitors unter

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=188026.html

Neue Broschüre zu rechtlichen Fragen der Freiwilligenarbeit erschienen

Das Ehrenamt oder das freiwillige Engagement in Deutschland monetarisiert sich in bestimmten Engagemenbereichen immer mehr. Wie auch immer man diese Tendenz findet, so ist es doch sinnvoll sich mit den rechtlichen, sozialrechtlichen und versicherungsrechtlichen Folgen auseinander zu setzen. Da kommt die Broschüre des PARITÄTischen gerade recht: „Der Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht“ – herausgegeben vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V., Berlin 2012
Hier der Link: http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/broschuere_ehrenamt_web.pdf