Handbücher für Freiwilligenmanagement in Nationalparks

Praxisnahe Handlungshilfen für Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren in Naturschutz-Projekten bieten zwei Handbücher von EUROPARC Deutschland e.V., dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften. Seit 2003 arbeitet EUROPARC mit deutschen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate im Programm „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“ daran, Freiwilligenmanagement in den Schutzgebieten zu professionalisieren. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten stehen Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren – nicht nur im Naturschutz – als Anregung und Best-Practice zur Verfügung.

Links:

„Freiwillige in Parks willkommen! – Freiwilligenmanagement: Erfahrungsschätze und Ideenpool“ (EUROPARC Deutschland 2009) http://www.europarc-deutschland.de/freiwillige-in-parks/files/2012/11/Freiwillige-in-Parks-09.pdf

Teamarbeit in Großschutzgebieten – Freiwilligenmanagement in Planung und Praxis (EUROPARC Deutschland 2006) http://www.europarc-deutschland.de/freiwillige-in-parks/files/2012/11/Publikation-Freiwilligenprogramm-2006-neu.pdf

Social Media Policys für nonprofit Organisationen

Buchcover Social Media Policy für Nonprofit Organisationen Während für viele Menschen die Nutzung sozialer und interaktiver Medien selbstverständlich zum Alltag gehört, ist dieser Trend für den Dritten Sektor noch neu. Vielen Nonprofit-Organisationen geht es mit den sozialen Medien nicht anders als kleinen und mittleren Unternehmen: Sie nehmen wahr, dass sich die Medienwelt um sie herum verändert und sehen sich gezwungen darauf zu reagieren. Dabei lassen sich viele Trends und Instrumente in der Online-Kommunikation nicht mehr mit traditionellen Herangehensweisen bewältigen.

Die Frage der Internetnutzung am Arbeitsplatz wurde bereits in vielen Organisationen beantwortet. Geregelt werden beispielsweise das private Surfen oder das Abrufen der privaten Emailadresse. Doch das so genannte Web 2.0 hat mit den sozialen Medien Instrumente gebracht, die sich nicht mehr nur auf den Computer am heimischen Schreibtisch beschränken lassen. Daher stellt sich die Frage: Brauchen Nonprofit-Organisationen ein Regelwerk zur Nutzung sozialer Medien und dem strategischen Online-Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?

Jona Hölderle und Jörg Eisfeld-Reschke beantworten diese Frage mit Ja. Gemeinsam haben sie ein eBook „Social Media Policies für Nonprofit-Organisationen“ geschrieben. Das Buch ist bei ikosom erschienen und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Am Veröffentlichungsdatum am 29. September wurde das Buch auch in einer Online-Buchvorstellung präsentiert. Die Aufzeichnung der Konferenz ist hier ebenfalls abrufbar.

Handbücher

Hier finden Sie Hinweise auf ausgewählte Handbücher und andere Materialien speziell für den Bereich Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination.