Parlamentarischer Abend des BBE

Am Dienstag, 29. Juni 2010, trafen sich einige ParlamentarierInnen (meist vom Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages) und viele VertreterInnen von Organisationen der Zivilgesellschaft. Eingeladen hatte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). In den repräsentativen Räumen der Parlamentarischen Gesellschaft, gleich hinter dem Bundestag/Reichstagsgebäude kamen die Anwesenden miteinander ins Gespräch. Wichtigste Info für uns war: derzeit plant wohl die Regierung die Einsetzung einer/eines BundesbeauftragteN für das bürgerschaftliche Engagement – so die Aussage von MdB Grübel (CDU, Vorsitzender des Unterausschuss BE).

Prof. Olk, Vorsitzender des Sprecherrats des BBE (links im Bild), stellte fest, dass die Engagementpolitik der Bundesregierung schon “aus dem Gröbsten heraus sei” (unsere Interpretation: es gibt AnsprechpartnerInnen für die Zivilgesellschaft in der Regierung, Regierungsinstitutionen tauschen sich untereinander und mit VertreterInnen der Bürgergesellschaft aus, es gibt den Einbezug der Bürgergesellschaft in die Entwicklung einer Förderpolitik fürs Bürgerengagement…).

MdB Kumpf (SPD, stv. Ausschussvorsitzende, Bildmitte) meinte, dass früher die Engagementorganisationen bei der Politik anfragen, heute würde die Politik bei den Engagementorganisationen anfragen…

Na ja, das passiert tatsächlich schon manchmal, bis dies aber die Regel wird und eine wirklich Abstimmung der Politik mit den engagierten BürgerInnen stattfindet, wird noch einiges Wasser die Spree runterfliessen.

Interviews zur Ausbildung Freiwilligenkoordination

Im September 2007 war eine Reporterin des Inforadio des RBB bei uns zu Gast in einem Basiskurs Freiwilligenkoordination. Hier sind nun die Interviews zu hören. Ein prima Einblick in unsere im ganzen deutschsprachigen Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) erfolgreichen Basiskurse Freiwilligenkoordination.

Unser Basiskurs vermittelt in einem 2,5 tägigen Workshopseminar alles was wichtig ist, um in einer Organisation, einer Einrichtung oder einem Projekt eine gute Freiwilligenarbeit zu planen, Aufgaben für Freiwillige zu entwickeln, Freiwillige zu gewinnen, zu integrieren und zu behalten.

Freiwilliges Engagement ist heutzutage nicht mehr voraussetzungslos. An einem Engagement Interessierte möchten heute gute Rahmenbedingungen vorfinden. Sie wollen eine zeitliche Begrenzung ihres Engagements, eine gute Begleitung durch eineN AnsprechpartnerIn, klare Regelungen zu Versicherungs- und Finanzfragen und klare Absprachen zu ihrem freiwilligen Engagement…

All dies muss eine Organisation vorbereiten und entsprechende Rahmenbedingungen entwickeln! Diese Managementaufgaben und die dazu gehörenden Methoden können einfach gelernt werden und müssen passend zur jeweiligen Organisation entwickelt werden.